Adlerwarte
Älteste und artenreichste Greifvogelwarte Europas.
Täglich kann man die Künste der Adler und Falken im Flug beobachten. Außer heimischen und exotischen Adlern und Falken sieht man Geier aus aller Welt, unter anderem auch den größten Vogel der Erde, den Andenkondor mit einer Flügelspannweite von 3,30 m.
http://www.adlerwarte-berlebeck.de
Externsteine
Bedeutendes Kultur- und Naturdenkmal der Region. Das in die Felsengruppe gemeißelte Relief der Kreuzabnahme Christi aus dem 12. Jh. ist das größte seiner Art in Norddeutschland. Weiter zu besichtigen: Grotten, Felsengrab und Höhenkapelle. Die bis zu 35 m hohen Felsen sind teilweise besteigbar. Wunderschöne Aussicht und ausgedehnte Wandermöglichkeiten in der Umgebung.
https://www.externsteine-info.de
Teutoburger Wald
Der Naturpark Eggegebirge und südlicher Teutoburger Wald erstreckt sich rechts und links der beiden Mittelgebirgskämme, deren Namen er trägt, von der Stadt Bielefeld über den Kreis Lippe, Gütersloh, Höxter und Paderborn bis in den Bereich der Stadt Warburg und den Hochsauerlandkreis mit einer Längsausdehnung von rd. 70 km. Er schließt im Nordwesten unmittelbar an den Naturpark Nördlicher Teutoburger Wald/ Wiehengebirge an und erreicht im Süden fast den Naturpark Diemelsee im Hochsauerlandkreis. Östlich gehören zum Naturpark auch Teile des Oberwälder Landes und des Lipperlandes, westlich Teile der Paderborner Hochfläche und der Senne. Er bietet eine liebliche, abwechslungsreiche und reizvolle Mittelgebirgslandschaft mit reicher Flora und Fauna.
http://www.naturpark-teutoburgerwald.de/
http://de.wikipedia.org/wiki/Velmerstot
Hermannsdenkmal
Zur Erinnerung an die Schlacht im Teutoburger Wald im Jahre 9 n. Chr. von Ernst Bandel ab Mitte des 19. Jh. erbaut. Seit der Einweihung 1875 eines der bedeutendsten Ausflugsziele im nordwestdeutschen Raum. Mehr als eine Million Menschen besuchen jährlich das auf der 386 m hohen Grotenburg stehende fast 55 m hohe Monument.
http://www.hermannsdenkmal.de
Westf. Freilichtmuseum
Im größte Freilichtmuseum Deutschlands mit 80 ha Fläche und mehr als 100 Gebäude aus allen Sozialschichten können Sie historische Einrichtungen und Baustile besichtigen. Sonderausstellungen, Museumsladen, Picknickplätze und drei Gaststätten.
http://www.freilichtmuseum-detmold.de
Residenzschloß Detmold
Das einst als Wasserburg mit doppelter Zugbrücke stark befestigte Schloß im Zentrum von Detmold mit vorgelagertem Schloßplatz gehört zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Die Königssäle mit den über 300 Jahre alten Gobelins, und die weiteren Innenräume bieten dem Teilnehmer einer Schloßführung einen unvergeßlichen Blick in die Kultur höfischer Zeit.
http://www.schloss-detmold.de